- Erfahrungen mit der Kleinwindanlage SkyWind NG1
- diese Seite ausdrucken
- Beiträge zum drucken auswählen
- 1
- 2
- 3
- …
- 11
- 12
- 13
- Seite 1 von 13
Arngast
***
Geschlecht:
Alter: 61
Beiträge: 28
Dabei seit: 02 / 2022
Erfahrungen mit der Kleinwindanlage SkyWind NG1
· Gepostet: 16.04.2022 - 14:44 Uhr ·#1Hallo! Ich habe am 14.02.22 eine SkyWindNG1 bei mir montiert. Ich bin nicht zufrieden mit der Leistung. Wer hat ebenso eine Skywind montiert? Suche Kontakt zu anderen Betreibern. Bitte alle melden, ob positive oder negative Erfahrungen. Von Interesse ist insbesondere die bisher erbrachte Leistung der Anlage und auch, ob irgendwelche Mängel aufgetreten sind.
XXLRay
Moderator
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6846
Dabei seit: 11 / 2007
Re: Erfahrungen mit der Kleinwindanlage SkyWind NG1
· Gepostet: 16.04.2022 - 20:52 Uhr ·#2Na benutze mal die Suchfunktion des Forums und gib da Skywind ein ...
Erdorf
Moderator
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3322
Dabei seit: 12 / 2009
Re: Erfahrungen mit der Kleinwindanlage SkyWind NG1
· Gepostet: 16.04.2022 - 23:24 Uhr ·#3Hallo Arngast,
vielen Dank für die Information.
Wie viele kWh hast du denn in der kurzen Zeit ernten können?
Wie ist dein Standort, durchschnittliche Windgeschwindigkeit?
Wenn du die Foren Suche bemühst wirst du einige, vor allem, negative Berichte finden.
Viele Berichte von der ersten Anlage.
Wobei sich die 'neue' SkyWindNG1 Anlage, von außen wenig bis gar nicht von der alten unterscheidet.
Grüße
Arngast
***
Geschlecht:
Alter: 61
Beiträge: 28
Dabei seit: 02 / 2022
Meine Erfolgsgechichte
· Gepostet: 19.04.2022 - 08:55 Uhr ·#4Hallo Moderator Erdorf!
Habe deswegen ein Neues Thema gewählt, da ich aktuelle Daten haben möchte.
Meine Anlage wurde am 14.02.22 montiert. In der ersten Woche hatten wir Sturm. Es konnten dann innerhalb der ersten Woche auch 2kWh (!) produziert werden. Bei diesem Stand steht die Anlage heute am 9.04.22 noch, also nach 9 Wochen! Aber der Clou kommt noch: in diesen 9 Wochen hat die Anlage aus dem Netz 14kWh für seine Betriebsbereitschaft gezogen.
Habe mittlerweile Kontakt zu anderen, die die Anlage montiert haben. Die meisten haben die Anlage wieder abgebaut aber alle haben keine Produktion von Strom vermelden können!
Die Anlage wird immer noch aktiv vermarktet insbesondere für die Dachmontage auf Gebäuden. Mit diesem Hintergrund habe ich insgesamt sechs Anlagen für meine Gebäude gekauft. Die Montage habe ich aber aufgrund meiner ersten Erfahrung zurückgestellt.
SkyWind hat mir aufgrund meiner Beschwerde dann einen Garantieantrag geschickt und ich solle die Anlage einschicken. Aber die Anlage kann ja wohl theoretisch Strom produzieren, also eine Vermessung wird nichts bringen. Konstruktionsbedingt ist wohl keine Stromproduktion möglich.
Also noch mal die Bitte: Alle, die so eine Anlage haben/hatten, bitte melden und Erfahrungen mitteilen!
Arngast
***
Geschlecht:
Alter: 61
Beiträge: 28
Dabei seit: 02 / 2022
Re: Erfahrungen mit der Kleinwindanlage SkyWind NG1
· Gepostet: 20.04.2022 - 10:33 Uhr ·#5Hallo! habe mit jemanden gesprochen, der auch eigene Vorstellungen verwirklicht hat. Da er innerhalb der Garantiezeit es gemacht hat, hat er die Garantie verwirkt. Habe heute nachgesehen, mittlerweile 14kWh verbraucht und weiterhin keine Stromproduktion bei mir.
KaJu74
*
Geschlecht:
Alter: 50
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2022
Re: Erfahrungen mit der Kleinwindanlage SkyWind NG1
· Gepostet: 21.05.2022 - 16:12 Uhr ·#6Hallo
Meine Anlage ist seit dem 16.05.22 aktiv.
Bin bis jetzt aber auch noch unzufrieden.
Keine Antworten auf E-Mailanfragen.
Das Windrad wackelt wie wild, wenn es 20V überschreitet.
Ich erkenne im Wechselrichter keine Produktionmenge. (muss man dafür einen Zähler montieren?)
Gruß
KaJu74
Arngast
***
Geschlecht:
Alter: 61
Beiträge: 28
Dabei seit: 02 / 2022
Re: Erfahrungen mit der Kleinwindanlage SkyWind NG1
· Gepostet: 30.05.2022 - 17:58 Uhr ·#7Der Wechselrichter zeigt meines Wissens nur die aktuelle Produktion an. Bei mir wurden vom Netzbetreiber separate Zähler eingebaut. Einer für das Windrad und einer für die Photovoltaikanlage. Diese liefern zunächst in Hausnetz. Ein weiterer Zähler vom Netzbetreiber dient dann der Abrechnung ins Netz eingepeister und aus dem Netz bezogener Strom.
Mein Wechselrichter zeigte meistens nur den Hinweis "starting voltage too low" an. Habe meine Anlage am 06.05. wieder abgebaut. Hat vom 14.02. bis zum 06.05. eine Produktion von 2(!)kWh im Zähler des Netzbetreibers ermittelt. Allerdings wurden vom Wechselrichter 18(!)kWh für seine Betriebsbereitschaft verbraucht. Diese Zahlen kommen vom Zähler des Netzbetreibers, sind also aus geeichten Zählern!
Flying-Bolt
*
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 61
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2022
Re: Erfahrungen mit der Kleinwindanlage SkyWind NG1
· Gepostet: 14.07.2022 - 08:17 Uhr ·#8ich antworte mal vosichtig - Ja ich habe auch so eine Kleinstwindkraftanlage von SkyWind sei 02/2022. Ich bin in Foren immer etwas vorsichtig im Kreise selbst ernannter Technik-Päpsten. Der Standort ist Mittelfranken 278m Höhe ÜM auf dem Dach, also in einer nicht Windexponieten Lage.
Die Anlage wird nur dann eingeshaltet, wenn ausreichend Wnd vorhanden ist.[img
][/img]
Gesteuert wird das auto. via Windprognosen oder manuell via Dashboard am PC oder vom Handy.
Besonderheit: Ich habe die Rotoren gewuchtet!
Fazit; es tut was es tun kann - nicht mehr und nicht weniger!
Chritz
*****
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 303
Dabei seit: 02 / 2022
Re: Erfahrungen mit der Kleinwindanlage SkyWind NG1
· Gepostet: 14.07.2022 - 09:19 Uhr ·#9Hallo Flying-Bolt und willkommen.
Ich habe mal eine Frage zu dem netten Dashboard. Warum ist dort der pi abgebildet?
Gruß
Christian
Windbert
****
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 61
Beiträge: 52
Dabei seit: 07 / 2014
Re: Erfahrungen mit der Kleinwindanlage SkyWind NG1
· Gepostet: 14.07.2022 - 18:16 Uhr ·#10Hallo Flying-Bolt,
bist du mit der Anlage alles in allem zufrieden? Du scheinst die Anlage ja recht genau überwachen zu können.
Und gibts das Cockpit was du da zeigst jetzt so von Skywind - oder bist du da selbst aktiv geworden? Ich meine da auch einen Pi zu erkennen?
Grüße, der Windbert
Flying-Bolt
*
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 61
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2022
Re: Erfahrungen mit der Kleinwindanlage SkyWind NG1
· Gepostet: 15.07.2022 - 16:16 Uhr ·#11Zitat geschrieben von Chritz
Hallo Flying-Bolt und willkommen.
Ich habe mal eine Frage zu dem netten Dashboard. Warum ist dort der pi abgebildet?
Gruß
Christian
Ein pi zero überwacht auch das Windrad zusammen mit einem pi 4 8GB der eine e3dc überwacht
Elchfahrer
*
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 36
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2022
Re: Erfahrungen mit der Kleinwindanlage SkyWind NG1
· Gepostet: 15.07.2022 - 21:25 Uhr ·#12Zitat geschrieben von Flying-Bolt
Ein pi zero überwacht auch das Windrad zusammen mit einem pi 4 8GB der eine e3dc überwacht
Selbst programmiert oder Open-Source Software?
Flying-Bolt
*
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 61
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2022
Re: Erfahrungen mit der Kleinwindanlage SkyWind NG1
· Gepostet: 22.07.2022 - 21:58 Uhr ·#13Selbst programmiert mit Open Source
WindmühleStreuben
*
Geschlecht:
Alter: 39
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2022
Rotoren gewuchtet? Wie? Separater NA-Schutz?
· Gepostet: 13.09.2022 - 08:58 Uhr ·#14Hallo in die Runde, hallo an Flying-Bolt ,
habe nun meine myskywind Anlage im Juli 2022 erhalten und bin gerade in den letzten Zügen für die finale elektr. Installation.
Lt. Anleitung ist ggf. für Deutschland,
wenn man noch einen PV Wechselrichter mitn NA-Schutz hat dieser separat zu installieren.
Welchen NA-Schutz habt ihr installiert / könnt ihr empfehlen für diese Anlagengröße
bzw wie habt ihr es gelöst?
@Flying-Bolt:
Wie und auch wer/wo kann man die Rotoren wuchten (lassen)?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Grüße aus der Windmühle Streuben
Tom Lentz
Zitat geschrieben von Flying-Bolt
ich antworte mal vosichtig - Ja ich habe auch so eine Kleinstwindkraftanlage von SkyWind sei 02/2022. Ich bin in Foren immer etwas vorsichtig im Kreise selbst ernannter Technik-Päpsten. Der Standort ist Mittelfranken 278m Höhe ÜM auf dem Dach, also in einer nicht Windexponieten Lage.
Die Anlage wird nur dann eingeshaltet, wenn ausreichend Wnd vorhanden ist.[img
][/img]
Gesteuert wird das auto. via Windprognosen oder manuell via Dashboard am PC oder vom Handy.
Besonderheit: Ich habe die Rotoren gewuchtet!
Fazit; es tut was es tun kann - nicht mehr und nicht weniger!
wieso
Re: Erfahrungen mit der Kleinwindanlage SkyWind NG1
· Gepostet: 13.09.2022 - 12:25 Uhr ·#15Hallo ,
Ganz verstehen tue ich es nicht ( welches eher mein Deffizit ist )
Aber vielleicht hilft dieses Teil weiter genannt Endphase NA
Che
*!*!*!*!*
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 3942
Dabei seit: 06 / 2014
Re: Erfahrungen mit der Kleinwindanlage SkyWind NG1
· Gepostet: 13.09.2022 - 15:01 Uhr ·#16Bezüglich NA-Schutz, also zusätzliche externe ENS, wenn die Funktion im WR nicht vorhanden ist:
Dazu bin ich in Diskussion mit Christian Waller, der hier im Video sich noch unsicher war, ob die besprochenen WR das intern können, zu folgendem Erkenntnisstand gekommen:
Diese WR haben den NA-Schutz wohl implementiert, da neben dem Einheitenzertifikat (Waller: "Einheiten" ist, weil es die Netzrückwirkungen der ErzeugungsEINHEIT beschreibt.") inzwischen auch ein NA-Zertifikat bei ihm angelandet ist. Echtheit von letzterem lässt er grade noch prüfen, aber wohl nur Formsache.
Zusammenfassend:
1. Beide Zertifikate müssen in D vorliegen, wenn der WR legal am Netz betrieben werden soll.
2. Fehlt das Letztere, so kann auch eine externe ENS mit Zertifikat diese Legalität bewirken.
(Wann entwickelt man fürs Forum endlich eine gut funktionierende Auflist-Funktion?)
NA-Schutz intern sollte für viele kleinere WR gelten.
Wenn wirklich ne externe ENS geberaucht wird, dann bitte nochmal melden!
WindmühleStreuben
*
Geschlecht:
Alter: 39
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2022
WR wirklich mit NA-Schutz ausgestattet?
· Gepostet: 13.09.2022 - 16:36 Uhr ·#17Vielen Dank für den Hinweis, dass ein solcher Wechselrichter nur zulässig in Deutschland betrieben werden darf, wenn diese zwei Zertifikate vorhanden sind.
Aufgrund der Tatsache, dass explizit in der Dokumentation von myskywind auf die ggf zusätzliche Installation eines externen ENS verwiesen wurde, glaube ich nicht daran, dass der mitgelieferte Wechselrichter einen integrierten NA Schutz besitzt.
Anbei die aktuelle Anleitung, sowie zwei Screenshots mit den Wortlauten zum NA-Schutz.
Danke für den konstruktiven Austausch.
Zitat geschrieben von Che
Bezüglich NA-Schutz, also zusätzliche externe ENS, wenn die Funktion im WR nicht vorhanden ist:
Dazu bin ich in Diskussion mit Christian Waller, der hier im Video sich noch unsicher war, ob die besprochenen WR das intern können, zu folgendem Erkenntnisstand gekommen:
Diese WR haben den NA-Schutz wohl implementiert, da neben dem Einheitenzertifikat (Waller: "Einheiten" ist, weil es die Netzrückwirkungen der ErzeugungsEINHEIT beschreibt.") inzwischen auch ein NA-Zertifikat bei ihm angelandet ist. Echtheit von letzterem lässt er grade noch prüfen, aber wohl nur Formsache.
Zusammenfassend:
1. Beide Zertifikate müssen in D vorliegen, wenn der WR legal am Netz betrieben werden soll.
2. Fehlt das Letztere, so kann auch eine externe ENS mit Zertifikat diese Legalität bewirken.
(Wann entwickelt man fürs Forum endlich eine gut funktionierende Auflist-Funktion?)
NA-Schutz intern sollte für viele kleinere WR gelten.
Wenn wirklich ne externe ENS geberaucht wird, dann bitte nochmal melden!
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Bedienungsanleitung-… (1).pdf |
Dateigröße: | 4.01 MB |
Titel: | myskywind manuel v5 |
Information: | myskywind manuel v5 |
Heruntergeladen: | 803 |
Windbert
****
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 61
Beiträge: 52
Dabei seit: 07 / 2014
Re: Erfahrungen mit der Kleinwindanlage SkyWind NG1
· Gepostet: 13.09.2022 - 16:46 Uhr ·#18Frag dazu doch einfach den Hersteller? Der muss dir die Zertifikate ja ggf. schicken.
Die Website ist da allerdings sehr eindeutig: "Unser SkyWind NG ist außerdem die einzige Mikrowindkraftanlage mit unabhängig zertifizierter Hausnetzkopplung nach VDE-AR-N 4105:2018-11 und DIN VDE V 0124-100:2020-06.". Wenn die Werbung stimmen soll -davon gehe ich mal aus- hat das Gerät also die Zertifizierung mit NA-Schutz.
Die Hinweise des Herstellers können übrigens auch rein rechtlicher Natur sein. Für große Anlagen, glaube über 30 kW, sind interne Schütze nicht mehr zulässig. Da der Hersteller ja nicht weiß wie groß dein System wird, kann der Hinweis sich auch darauf beziehen...
WindmühleStreuben
*
Geschlecht:
Alter: 39
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2022
Hersteller myskywind wurde kontaktiert - Rückmeldung noch offen
· Gepostet: 13.09.2022 - 17:14 Uhr ·#19Das Gesamtpaket von myskywind war so sehr verlockend und werbewirksam, dass ich Auch dachte / hoffte, dass hierbei alles dabei ist.
Selbst mein Elektrofachmann verwies mich an den Hersteller. Sobald ich heute zu Hause angekommen bin, werde ich mal Model des beiliegenden Wechselrichter hier niederschreiben.
Ggf gibt's ja auch jemanden, welcher noch keine anderen Wechselrichter im Einsatz hat und wie ich allein mit dem myskywind Anlagen Paket dies direkt als netzparallelen Betrieb (230V) angeschlossen hat
Freu mich auf einen regen Erfahrungsaustausch.
Beste Grüße aus dem Windmühle Streuben
Tom Lentz
Zitat geschrieben von Windbert
Frag dazu doch einfach den Hersteller? Der muss dir die Zertifikate ja ggf. schicken.
Die Website ist da allerdings sehr eindeutig: "Unser SkyWind NG ist außerdem die einzige Mikrowindkraftanlage mit unabhängig zertifizierter Hausnetzkopplung nach VDE-AR-N 4105:2018-11 und DIN VDE V 0124-100:2020-06.". Wenn die Werbung stimmen soll -davon gehe ich mal aus- hat das Gerät also die Zertifizierung mit NA-Schutz.
Die Hinweise des Herstellers können übrigens auch rein rechtlicher Natur sein. Für große Anlagen, glaube über 30 kW, sind interne Schütze nicht mehr zulässig. Da der Hersteller ja nicht weiß wie groß dein System wird, kann der Hinweis sich auch darauf beziehen...
WindmühleStreuben
*
Geschlecht:
Alter: 39
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2022
aktueller Wechselrichter aus myskywind-Lieferung 07/2022
· Gepostet: 13.09.2022 - 20:39 Uhr ·#20Anbei wie bereits angekündigt ein paar Fotos des Wechselrichters inkl Typschild aus meiner myskywind Lieferung 07/2022
- 1
- 2
- 3
- …
- 11
- 12
- 13
- Seite 1 von 13